Blog
Die 10 Stolperfallen bei der Konzeptentwicklung
- Details
- Erstellt am Donnerstag, 11. Februar 2021 18:44
In einem Konzept wird die Zukunft probehalber entworfen. Ein gut gemachtes Konzept kann eine Idee zu ihrer Gestaltung verhelfen. Und somit zu einem wirklichen Karrierebeschleuniger werden. In der Praxis ist es jedoch so, dass 70 Prozent der Konzepte scheitern. Chance und Risiko liegen hier dicht beieinander. Die gute Nachricht ist: Konzeptarbeit folgt Mustern und Regeln - und deshalb lässt sie sich erlernen. Die 10 häufigsten Stolperfallen lassen sich mit etwas „Ortskenntnis“ souverän meistern.
"Machen Sie mal Konzept... ", heißt es oft zwischen Tür und Angel, so als ließe sich ein gutes Konzept einfach aus dem Handgelenk schütteln. Der systematische Aufbau von Konzeptkompetenz in den Unternehmen ist jedoch rar. Es gibt wenig Literatur und noch weniger Unterstützung. Führungskräfte, Fachleute oder Projektmitarbeiter sehen sich vor eine Aufgabe gestellt, zu der ihnen das Handwerkszeug fehlt.
Diese 10 typischen Stolperfallen tauchen immer wieder auf:
Konzepte erfolgreich erstellen - Gratis Webinar
- Details
- Erstellt am Dienstag, 09. Februar 2021 17:46
Konzepte erfolgreich erstellen
Typische Stolpersteine und Tipps und Tools zu deren Bewältigung!
Donnerstag, 21. April 2021 von 17:30 bis 18:30 Uhr
Konzepte benötigen wir überall dort, wo etwas Neues entstehen oder etwas Bestehendes verändert werden soll. Also überall und permanent – besonders aber in turbulenten Zeiten!
Im Konzept gestalten wir die Zukunft probehalber. Der Weg dahin weist typische Stolperfallen auf. Fallen, die mit etwas Ortskenntnis souverän umgangen werden können.
In diesem Webinar lernen Sie diese Stolperfallen kennen und erhalten Tipps und Tools zu deren Bewältigung.
Inhalte
- Was ist ein Konzept?
- Was Sie über Konzepte wissen sollten:
Funktionen von Konzepten und Konzeptarten - Typischen Stolperfallen und Erfolgsfaktoren bei der Konzeptarbeit
- Die Konzeptphasen
- Die Auftragsklärung
- Sie erhalten kostenfrei die Checkliste für die Auftragsklärung
Referentin: Katja Ischebeck, Fachbuchautorin „Erfolgreiche Konzepte“ (Gabal Verlag), Diplom- Psychologin, Beraterin und Business-Coach
Anmeldung zu diesem einmaligen Gratis-Webinar: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Sie wollen gleich starten und in die Konzeptwelt eintauchen?
Was ist ein Konzept?
- Details
- Erstellt am Donnerstag, 04. Februar 2021 14:16
Eine Begriffsklärung mit Check-Kriterien
Der Begriff „Konzept“ ist in aller Munde – doch werden sehr unterschiedliche Vorstellungen mit diesem Begriff verbunden. Hören Sie sich nur einmal in Ihrer Umgebung um. Sie werden viele unterschiedliche Antworten dazu bekommen: Plan, Entwurf, Präsentation, Skizze…
Wenn wir den Duden dazu befragen, so wird hier der Begriff Konzept folgendermaßen definiert:
- ein skizzenhafter, stichwortartiger Entwurf, Rohfassung… (eines Textes, einer Rede..)
- klar umrissener Plan, Programm für ein Vorhaben
Im Kern handelt es sich also um ein Werkzeug, das der Planung eines Vorhabens dient. Im Frühstadium dieses Vorhabens wird es sich zunächst um einen groben Entwurf handeln (Skizze). Im weiteren Verlauf kann es dann in einem ausgefeilten Umsetzungsplan (Konzept) enden. Dies wird umso notwendiger und aufwändiger, je komplexer ein Vorhaben wird und desto mehr Personen (Bau eines Flughafens) beteiligt sind.
Konzepte werden dementsprechend überall dort benötigt, wo etwas Neues entstehen oder etwas Bestehendes verändert werden soll. Also in allen Branchen, in allen Funktionen und über alle Hierarchieebenen. Daher können Konzepte auf sehr unterschiedlichen Flughöhen mit unterschiedlichen Anforderungen unterwegs sein.
So unterschiedlich Konzepte auch sein mögen, damit sie gelingen können, müssen Sie ihrer Funktion eines zielgerichteten und abgestimmten Vorgehens gerecht werden.
Wie Sie das sicherstellen können? Machen Sie hier den Konzept-Check!
Konzeptentwicklung 2021
- Details
- Erstellt am Samstag, 06. Februar 2021 13:18
Konzeptenwicklung international und virtuell
Neulich war ich in Zentralasien. Mitten in der Coronakrise tagten wir in Turkmenistan, Tadschikistan und Kirgisistan. Länder, von denen ich bisher nur eine vage, mythenhafte Vorstellung hatte. Und ich erst einmal auf einer Karte nachschauen musste, wo diese überhaupt liegen.
Natürlich trafen wir aus Infektionsschutzgründen nur virtuell mit Videokonferenz- und Kollaborationstooltechnik. Gemeinsam ging es um die Konzeption zur wirtschaftlichen Entwicklung dieser Regionen. Ich war als Moderator und Konzeptexperte geladen – und moderierte ohne jegliche eigenen Russischkenntnisse mit russischer Simultanübersetzung. Was auf genau meinen Folien in kyrillischer Schrift stand, konnte ich nur ahnen. Dennoch war es eine gelungene Veranstaltung und Teambuildingmaßnahme, die sehr erfolgreich in konkreten Konzepten mündete.
Was mich besonders beeindruckte war, wie konstruktiv sich diese länder-, kultur-, sprachenübergreifende Zusammenarbeit unterschiedlichster Professionen im virtuellen Raum bei unseren gemeinsamen Konzeptentwicklung gestaltete. Welche menschliche Nähe, Produktivität, Spaß und professioneller Output auch digital möglich ist – wenn dies konzeptionell gestaltet wird.
Auch – und vielleicht sogar gerade – in diesen unsicheren, volatilen, komplexen Zeiten bei zumeist virtueller Kooperation kann zielgerichtetes, gemeinsame und koordiniertes Handeln gelingen!
Packen wir es an!
Diversity Intelligenz
- Details
- Erstellt am Mittwoch, 27. Januar 2021 17:43
Wann Gruppen klüger sind
Ist eine Gruppe klüger als der Einzelne (Kollektive Intelligenz)? Und ist eine Gruppe, die durch Vielfalt an Kulturen, Charakteren, Ausbildungen oder anderen Hintergründen geprägt ist noch intelligenter (Diversitäts Intelligenz)?
Die Antwort in kurz: Theoretisch ja, praktisch verpassen wir jedoch oft die Chance der „Weisheit der Vielen“. Ein Phänomen, welches sicherlich jeder aus seinem eigenen Alltag kennt. Gruppen können manchmal sogar sehr dumme Entscheidungen treffen.
Warum sind nun einige (diverse) Teams erfolgreich, andere hingegen nicht?
Weitere Beiträge...
- Ein Appell für mehr Vielfalt und Inklusion
- Training goes online!
- Homeoffice für Isaac Newton!
- Konzeptcoaching online - ohne Nebenwirkungen
- Konzepte in einer agilen Welt - ein Widerspruch in sich?
- Wie strukturiere ich ein Konzept?
- Konzeptentwicklung: Stolpersteine und Chancen
- In 6 Schritten zum Trainingsauftrag
- Globale Kommunikation und Kooperation
- Internationales Managementtraining in Singapur